FlurbG:§ 54 Abs. 1/3: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „>“ durch „>“)
K (Textersetzung - „<“ durch „ <“)
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}
{{RzF/Leitsatz
{{RzF/Leitsatz
|text = Das Flurbereinigungsgesetz schreibt für eine solche Geldabfindung keine bestimmte Schätz- oder Wertermittlungsmethode vor (wie BVerwG, Beschluß vom 23.10.1979 - BVerwG 5 CB 76.77 - &lt;Buchholz 424.01 [[FlurbG#28|§ 28]] FlurbG Nr. 4>).
|text = Das Flurbereinigungsgesetz schreibt für eine solche Geldabfindung keine bestimmte Schätz- oder Wertermittlungsmethode vor (wie BVerwG, Beschluß vom 23.10.1979 - BVerwG 5 CB 76.77 - <Buchholz 424.01 [[FlurbG#28|§ 28]] FlurbG Nr. 4>).
}}
}}



Version vom 10. August 2021, 16:15 Uhr


Bundesverwaltungsgericht, Beschluß vom 03.09.1992 - BVerwG 11 B 2.92 = RdL 1992 S. 321

Aktenzeichen BVerwG 11 B 2.92 Entscheidung Beschluß Datum 03.09.1992
Gericht Bundesverwaltungsgericht Veröffentlichungen RdL 1992 S. 321  Lieferung N/A

Leitsätze[Quelltext bearbeiten]

1. Eine Geldabfindung für abzugebende Obstbäume kann auch dann angemessen im Sinne des § 54 Abs. 1 Satz 1 FlurbG sein, wenn sie keinen vollen Wertersatz bietet.
2. Das Flurbereinigungsgesetz schreibt für eine solche Geldabfindung keine bestimmte Schätz- oder Wertermittlungsmethode vor (wie BVerwG, Beschluß vom 23.10.1979 - BVerwG 5 CB 76.77 - <Buchholz 424.01 § 28 FlurbG Nr. 4>).

Anmerkung

Die Gründe sind auszugsweise abgedruckt unter RzF - 15 - zu § 50 Abs. 2 FlurbG.